DCF

Dyneema Composite Fabric,

DCF, früher als "Cubenfiber" bekannt, ist ein Laminat aus UHMWPE-Fäden, die zwischen zwei Polyesterfolien eingebacken werden.
Die Tarp-Serie aus DCF ist so sinnvoll wie ein Sportwagen. Nicht unbedingt ökonomisch kann aber Spaß machen.
Auch wird man, wie beim Fahren eines Sportwagens, damit nicht automatisch zum Rennfahrer. Hier ist beim Einsatz eine gewisse Kompetenz gefragt und das Anwendungsprofil eigentlich nur in einer sehr kleinen Nische wirklich sinnvoll. Trotzdem liebe ich als Designer dieses Material, da es mit meinen Schnitten perfekt harmoniert.
Aus gestalterischen Gründen verwende ich in erster Linie das Camo-DCF, was mit der zusätzlichen real-tree Folie und 22 g/qm Gewicht noch sehr leicht ist.
Für höher beanspruchte shelter wähle ich eher das 26 g/qm Material, da dies doppelt so vielen Fasern hat und mit etwas stärkeren Polyesterfolien produziert wird. Da hauptsächlich die Polyesterfolien dem Alterungsprozess unterworfen sind, vermute ich, dass das ein wenig schwerere Material dafür länger hält.

 


Vorteile:

  • Geringes Gewicht
  • Reißfest für das Gewicht  
  • Hohe Wasserdichtigkeit
  • Sehr wenig Dehnung, dadurch steht ein gut aufgebautes shelter straff im Wind.
  • Kein Durchhängen bei Nässe. Auch wenn die Temperatur sinkt, dehnt sich das Material nicht in der Fläche.
  • Erfordert keine Nahtversiegelung, da die Nähte entweder geklebt oder im Fertigungsprozess mit Tape abgeklebt werden.
  • Sehr einfache Reparaturmöglichkeiten mit entsprechenden Klebe-Flicken.

 

Nachteile:

  • Hoher Quadratmeter-Preis
  • Gegenüber Silpoly und Baumwolle geringere Haltbarkeit
  • Im Gegensatz zu Silpoly haftet deutlich mehr Wasser an der Material-Oberfläche. Beim direkten Vergleich habe ich eine Gewichtszunahme von 88 % gemessen. Das ist mehr als bei Baumwolle!
  • Die geringe Dehnbarkeit hat leider den Nachteil, dass sich ein shelter weniger flexibel an Bodenunebenheiten anpassen lässt.
  • Beim Packen ist das Laminat nicht so gut komprimierbar wie ein Nylon- oder Polyestergewebe.
  • Örtliche Druckstellen können den Stoff verformen. In der Spitze der Stangentaschen wäre dies mit der Zeit zu beobachten.
  • Unter Belastung kann sich das Material auch an anderen Stellen dauerhaft ausdehnen. An den Ecken der Boden-Abspannungen verursacht der starke Zug eine Dehnung des Laminats. Je nach Alter des Materials können an den Kanten der Verstärkungen erste Delaminationen auftreten.